Obstschorle – Nachhaltige und regionale Erfrischung, die begeistert

Obstschorle – Nachhaltige und regionale Erfrischung, die begeistert - RaboomErnährungEs war ein warmer Sommertag, als ich mit meiner Familie eine Radtour durch die Felder und Wälder unserer Region machte. Der Duft von frisch gemähtem Gras lag in der Luft, und die Sonne tauchte die Landschaft in ein goldenes Licht. Nach einer Stunde Fahrt hielten wir an einem kleinen Bauernhofladen, um eine Pause einzulegen. Dort entdeckte ich eine Flasche Obstschorle mit dem Aufdruck: „Hergestellt aus Früchten aus der Region.“ Diese einfache Flasche wurde für mich zum Ausgangspunkt, mich intensiver mit regionalen Lebensmitteln und deren Bedeutung zu beschäftigen.


Warum regionale Produkte uns guttun

Der Wunsch nach regionalen Lebensmitteln ist längst kein Trend mehr, sondern ein tief verwurzelter Wunsch vieler Menschen. Es geht nicht nur darum, die Umwelt durch kurze Transportwege zu schonen, sondern auch um Vertrauen: Wer weiß, woher die Lebensmittel kommen, fühlt sich bei deren Genuss sicherer. Obstschorlen, die ausschließlich mit Früchten aus der Region hergestellt werden, sind ein Paradebeispiel für dieses Konzept. Sie vereinen erfrischenden Geschmack mit der Gewissheit, etwas Gutes zu tun – für sich selbst und für die Umwelt.


Die Schorle als regionaler Star

Auf meiner Reise durch regionale Spezialitäten erfuhr ich, dass Schorlen aus heimischem Obst nicht nur erfrischend, sondern auch nachhaltig sind. Die Sortenvielfalt reicht von klassischen Apfel- und Birnenschorlen bis hin zu besonderen Varianten wie Rhabarber oder schwarzer Johannisbeere. Jede Flasche erzählt eine eigene Geschichte, angefangen bei den Obstbauern, die mit Leidenschaft ihre Plantagen pflegen, bis hin zu den kleinen Manufakturen, die aus den Früchten wahre Kunstwerke erschaffen.

Die Zutatenliste dieser Schorlen liest sich wie ein Gedicht: reiner Direktsaft, spritziges Mineralwasser und keine unnötigen Zusätze. Besonders beeindruckte mich, dass einige Varianten sogar aus biologischem Anbau stammen und somit nicht nur die regionale Herkunft, sondern auch höchste Qualitätsstandards garantieren.


Ein Blick in die Herstellung

Bei meinem Besuch in einer kleinen Familienmanufaktur in der Lüneburger Heide durfte ich einen Blick hinter die Kulissen werfen. Dort wird das Mineralwasser, das die Basis der Schorlen bildet, aus einer Tiefe von 120 Metern gewonnen. Es ist weich, mineralarm und vollkommen natürlich rein – ein Geschenk der Natur, das seit über 1.000 Jahren von mächtigen Tonschichten geschützt wird.

Die Kombination aus diesem Wasser und den Direktsäften der regionalen Früchte macht jede Schorle zu etwas Besonderem. Besonders spannend fand ich, wie viel Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird: von der Glasflasche mit Schraubverschluss bis hin zu den kurzen Transportwegen.


Warum Obstschorle so besonders ist

Hast du schon einmal eine Schorle aus regionalem Obst probiert? Es ist mehr als nur ein Getränk – es ist ein Erlebnis. Der erste Schluck bringt den Geschmack der Natur direkt auf die Zunge. Die Säure der Johannisbeeren, die Süße der Birnen und die erfrischende Leichtigkeit des Apfelsaftes – alles vereint sich in einem perfekten Zusammenspiel.

Doch die Schorle kann noch mehr: Sie ist der ideale Begleiter für unterwegs. Ob nach dem Sport, bei einer Wanderung oder einfach als Erfrischung an einem heißen Tag – eine Flasche Obstschorle passt in jede Tasche und bietet pure Erfrischung, ohne dabei schwer zu wirken.


Ein Genuss mit gutem Gewissen

Während meiner Recherche erfuhr ich, dass Schorlen aus regionalem Anbau nicht nur lecker, sondern auch nachhaltig sind. Der Verzicht auf unnötige Zusätze und die bewusste Wahl von Glasflaschen statt Plastik unterstreichen den Anspruch, sowohl Geschmack als auch Umweltbewusstsein zu vereinen. Jeder Schluck trägt dazu bei, die lokale Landwirtschaft zu unterstützen und Ressourcen zu schonen.


DIY: Schorle selber machen

Inspiriert von den Manufakturen entschied ich mich, selbst eine Obstschorle zu kreieren. Mit nur wenigen Zutaten kannst auch du dir deinen eigenen regionalen Durstlöscher zaubern. Hier mein einfaches Rezept:

  1. Zutaten: 200 ml Direktsaft (z. B. Apfel, Rhabarber oder schwarze Johannisbeere), 300 ml Mineralwasser (mit oder ohne Kohlensäure), nach Geschmack frische Minzblätter oder ein Spritzer Zitrone.
  2. Zubereitung: Den Saft in ein Glas gießen, das Mineralwasser hinzufügen und vorsichtig umrühren. Mit den Minzblättern oder der Zitrone verfeinern.
  3. Genießen: Am besten eiskalt servieren – ideal für warme Tage oder einfach, um den Moment zu genießen.

Mein Fazit

Seit jenem Sommertag hat Obstschorle für mich eine neue Bedeutung gewonnen. Sie ist nicht nur ein Getränk, sondern ein Symbol für Regionalität, Nachhaltigkeit und Genuss. Jeder Schluck erinnert mich daran, wie wichtig es ist, bewusste Entscheidungen zu treffen – für meinen Körper und unsere Umwelt.

Wenn du das nächste Mal Durst hast, probiere doch einmal eine Schorle aus regionalen Zutaten. Vielleicht entdeckst du dabei, wie besonders ein so einfaches Getränk sein kann. Und wer weiß, vielleicht wird die Obstschorle auch für dich zu einem festen Bestandteil deines Alltags. (RaboomErnährung)

Ein Gedanke zu „Obstschorle – Nachhaltige und regionale Erfrischung, die begeistert

  1. Ich kann die „Streuner-Schorle Apfel“ empfehlen. Die Äpfel stammen ausschließlich von Hochstamm-Streuobstwiesen der Südpfalz. Mit der Streuner-Schorle leistet LuNa einen Beitrag zur Pflege und dem Erhalt der ökologisch wertvollen Streuobstwiesen mit ihren alten Hochstammsorten. .-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert