Wieso werden von Altersarmut vor allem Frauen betroffen sein?

Wieso werden von Altersarmut vor allem Frauen betroffen sein? - Raboom BlogDas Thema Altersarmut ist in Deutschland präsenter denn je. Viele Bundesbürger wissen, dass die gesetzliche Rente alleine kaum ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Besonders Frauen stehen dabei vor großen Herausforderungen. Ihre Erwerbsbiografie macht sie oft anfälliger für finanzielle Engpässe im Rentenalter. Lass uns gemeinsam die Gründe beleuchten und herausfinden, welche Lösungen es gibt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

Warum Frauen besonders gefährdet sind

Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einer Bekannten, die nach jahrelanger Teilzeitbeschäftigung ihre Rentenbescheinigung erhalten hatte. Der Betrag war erschreckend niedrig. „Wie soll ich damit im Alter über die Runden kommen?“, fragte sie mich. Vielleicht hast auch du solche Sorgen. Tatsächlich sind es oft die Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit – sei es durch Kindererziehung, Pflege von Angehörigen oder reduzierte Arbeitszeiten – die dazu führen, dass Frauen geringere Rentenansprüche aufbauen. Hinzu kommen häufige Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen, die sich langfristig auf die Rentenhöhe auswirken.

Berufsunfähigkeit – ein unterschätztes Risiko

Ein weiterer Faktor, der Frauen besonders gefährdet, ist die mögliche Berufsunfähigkeit. Statistiken der Deutschen Rentenversicherung zeigen, dass etwa jeder fünfte Angestellte und jeder dritte Arbeiter in Deutschland im Laufe seines Lebens berufsunfähig wird. Gerade Frauen, die oft mehrfach belastet sind, sei es durch Familie, Beruf oder Pflegeaufgaben, sollten dieses Risiko nicht ignorieren.

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung kann hier eine wichtige Absicherung bieten. Es lohnt sich, frühzeitig darüber nachzudenken, denn jüngere Versicherte profitieren oft von günstigeren Konditionen. Der Schutz sollte idealerweise 80 Prozent des letzten Nettoarbeitseinkommens abdecken, um im Ernstfall eine finanzielle Grundsicherung zu gewährleisten.

Flexible Altersvorsorge als Schlüssel zur Unabhängigkeit

Die klassische Altersvorsorge reicht für viele Frauen nicht aus. Hier können flexible Formen der privaten Altersvorsorge eine wichtige Rolle spielen. Besonders sinnvoll ist es, auf Modelle zu setzen, die eine flexible Beitragsgestaltung ermöglichen – sei es, um die Zahlungen zeitweise zu reduzieren oder bei Bedarf auszusetzen. Solche Anpassungsmöglichkeiten bieten Frauen mehr Spielraum, wenn die finanzielle Situation durch familiäre Verpflichtungen oder andere Gründe schwankt.

Warum Altersvorsorgeverträge auf die Frau laufen sollten

In vielen Familien laufen private Altersvorsorgeverträge traditionell auf den Namen des Mannes. Doch gerade, wenn Frauen einen großen Teil der Familienarbeit leisten, sollte man hier umdenken. Verträge auf den Namen der Frau können nicht nur als Anerkennung für die geleistete Arbeit dienen, sondern auch im Falle einer Scheidung Vorteile bieten. Natürlich gilt es dabei, rechtliche und steuerliche Aspekte zu berücksichtigen.

Die Mütterrente – ein kleiner Schritt in die richtige Richtung

Die Einführung der Mütterrente war ein wichtiger Schritt, um Frauen im Alter besser abzusichern. Pro Kind, das vor 1992 geboren wurde, wird nun ein zusätzlicher Rentenpunkt angerechnet. Das ist ein Anfang, aber bei weitem nicht ausreichend, um die strukturellen Nachteile auszugleichen, die Frauen in ihrer Erwerbsbiografie oft erleben.

Wie können Frauen ihre finanzielle Unabhängigkeit sichern?

Viele Frauen träumen davon, den Ruhestand zu nutzen, um die Welt zu bereisen, neue Hobbys zu entdecken oder einfach die wohlverdiente Freizeit zu genießen. Doch ohne zusätzliche finanzielle Mittel bleibt dieser Traum für viele unerreichbar. Es wird immer wichtiger, sich nicht nur auf staatliche Leistungen oder unsichere Rentenfonds zu verlassen, sondern selbst aktiv zu werden. Eine Möglichkeit, finanzielle Freiheit zu erlangen, ist der Aufbau eines „Residualen Einkommens“. Dabei handelt es sich um Einkünfte, die auch dann weiterfließen, wenn man nicht aktiv arbeitet. Dies könnte durch Vermietung, Investments oder andere flexible Arbeitsmodelle geschehen. Besonders spannend ist es, wenn man eine Lösung findet, die ohne großes Eigenkapital oder finanzielles Risiko funktioniert.

Ein neues Einkommen im Alter – FitVitalPlus als Lösung

Eine Lösung für viele Frauen ist der Aufbau eines zusätzlichen Einkommens, das nicht nur finanzielle Sicherheit bietet, sondern auch flexibel in den Alltag integriert werden kann. Hier kommt FitVitalPlus ins Spiel. Es bietet dir die Möglichkeit, dich Schritt für Schritt von finanziellen Abhängigkeiten zu lösen und ein Einkommen zu generieren, das dich im Alter unabhängig macht. Egal, ob du gerade erst anfängst, dich mit dem Thema zu beschäftigen, oder schon konkrete Pläne hast – hier findest du Unterstützung und Inspiration.

Dein Plan für eine sorgenfreie Zukunft

Es ist nie zu spät, die Weichen für eine finanzielle Unabhängigkeit zu stellen. Ob durch eine flexible Altersvorsorge, clevere Investments oder neue Einkommensquellen – die Möglichkeiten sind vielfältig. Wichtig ist, dass du aktiv wirst und dir frühzeitig Gedanken machst. Hol dir Rat von Experten, tausche dich mit anderen aus und entwickle eine Strategie, die zu deinen Lebenszielen passt. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass Altersarmut für Frauen keine Realität mehr ist. Beginne heute, deine Zukunft in die Hand zu nehmen – für ein Leben, das du in vollen Zügen genießen kannst. (Raboom Blog)

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert